Erleben Sie
Abwechslungsreiche Landschaft, kleine Dorfkirchen, große Stadtkirchen und deren Architektur, und ganz wichtig Menschen die diese Symbiose genießen.
Termine der OrgelFahrten im Jahr 2022
Zwei ausgewählte Videos aus unserem OrgelFahrt YouTube-Kanal
In der #Stadtkirche #Pößneck steht eine der größten und bedeutendsten romantischen Orgeln #Thüringens. Diese wurde in zwei Abschnitten erbaut: Im Jahre 1896 schuf Orgelbauer Richard #Kreutzbach (1839 – 1903), der lange Zeit die größte Orgelbauwerkstatt Sachsens führte, die Orgel mit 41 Registern. In seiner über 35 Jahre andauernden Berufstätigkeit entstanden in seiner Werkstatt 120 Orgeln. Zur Jahrhundertwende führten in Sachsen dann die Gebrüder #Jehmlich mit ihrer Dresdner Orgelbauwerkstatt den Markt an und waren führend im Bau pneumatischer Instrumente, die zu dieser Zeit Hochkonjunktur hatten. In diesem Sinne bauten sie im Jahre 1926 die #Orgel grundlegend um und erweiterten sie auf 54 Register. Ihre beiden Entstehungsphasen machen die #Kreuzbach-Jehmlich-Orgel zu einem außergewöhnlichen und repräsentativen Werk der Spätromantik. Bedeutsam ist die Pößnecker Stadtkirchenorgel auch, weil sie weitgehend unverändert erhalten blieb. Lediglich erfolgte eine Umsetzung vom Chorraum auf die Westempore der Stadtkirche in den Jahren 1985 – 1996, die die Orgel nicht ohne große Schäden überstand. Hier wurden neben maroden Kunststoffschläuchen andere minderwertige Materialien verwendet, so dass die Orgel später kaum noch bespielbar war. Im Jahr 2011 begannen die Sanierungsarbeiten an der Kreutzbach-Jehmlich-Orgel. In den folgenden vier Jahren konnte die ein Gesamtvolumen von über 400.000 Euro (inkl. Einbau einer elektronischen Setzeranlage) umfassende Sanierung durch die #Orgelbaufirma #Eule #Bautzen abgeschlossen werden. Die Weihe der #Kreutzbach-Jehmlich-Orgel erfolgte in einem Festgottesdienst anlässlich des #Thüringentages 2015 in #Pößneck. #Frauenkirchenkantor #MatthiasGrünert musizierte live am 20.09.2021 während seiner #OrgelFahrt durch den #Saale-Orla-Kreis den ersten Satz „Praeludium“ aus Josef Gabriel #Rheinbergers Sonate in C-Dur Nr. XIV Opus 165.
Die #Orgel der #Stadtkirche St. Michael zu #Jena erbaute 1962 die Orgelbau Firma #Schuke. Ein dreimanualiges Instrument, welches neobarocken Klangprinzipien verpflichtet ist, dessen Besonderheit das seitlich angebrachte Rückpositiv darstellt, welches allerdings zum Aufnahmezeitpunkt nicht voll funktionsfähig war. In den zurückliegenden Jahren sanierte die #Orgelbaufirma #Eule aus #Bautzen die #Orgel. #Frauenkirchenkantor #MatthiasGrünert nahm am 30.10.2021 Johann Sebastian Bachs berühmte #Toccata und #Fuge in #d-Moll BWV 565 auf. Mit diesem Werk verbschieden wir den ersten Jahrgang unserer #OrgelFahrt-Videos und blicken zuversichtlich auf einen neuen, zweitem Jahreszyklus 2022. Allen unseren Zuschauern wünschen wir ein gesundes, behütetes und glückliches Jahr 2022!
Himmlische Töne in Mittelfranken
Zur OrgelFahrt Himmlische Töne vom 25.-29.05.2022 stehen wieder eine Reihe interessanter Orgeln auf dem Programm. Darüber hinaus gibt es wie gewohnt ein touristisches, kulturelles und kulinarisches Rahmenprogramm. Untergebracht sind Sie in einem Hotel in Neuendettelsau. Mit dem OrgelBus erleben Sie Natur, Kunst und Kultur und fahren entspannt von Ort zu Ort. Eine Anmeldung/Buchung ist erforderlich. Wer „nur“ die Konzerte erleben möchte, braucht sich nicht anmelden.
Für die fünftägige OrgelFahrt „Himmlische Töne“ vom 25.-29.05.2022 haben wir – wie gewohnt – für Sie ein interessantes Rahmenprogramm zusammengestellt. Untergebracht sind Sie im DIAKONEO Dialog-Hotel in Neuendettelsau. Es ist das „Hauptquartier“ für die OrgelFahrt-Tage in Mittelfranken. Mit dem OrgelBus erleben Sie Natur, Kunst und Kultur und fahren entspannt von Ort zu Ort ab/an DIAKONEO Dialog-Hotel in Neuendettelsau. Sollten Sie nur tageweise teilnehmen können, so kontaktieren Sie uns dazu per Mail.
Neues auf der Webseite ...
Matthias Grünert unterwegs | Allstedt | Schloßkirche | Wegscheider-Orgel | Johann Pachelbel | Präludium und Fuge in G
Die Burg und das Schloss #Allstedt sind als authentische Wirkungsstätte des Reformators Thomas Müntzer ein…
weiter lesenMatthias Grünert unterwegs | Sangerhausen | St. Ulrici | Strobel-Orgel | Camille Saint-Saëns | „Der Schwan“
Die #Orgel in der St. #Ulricikirche zu #Sangerhausen wurde um 1859 von Julius Alexander #Strobel…
weiter lesenMatthias Grünert unterwegs | Saalburg | St. Marienkirche | Schilling-Orgel | Christian Heinrich Rinck | Präludium in G
Die #Orgel in der der #Saalburger St. #Marienkirche erbaute 1843 der Schleizer Orgelbauer Franz Schilling.…
weiter lesenMatthias Grünert unterwegs | Kirschkau | Herz-Jesukirche | Hiebe-Orgel | Johann Sebastian Bach | Praeludium und Fuge a-moll BWV 559
1751 – 1753 entstand nach Entwürfen des Bauinspektors Johann Gottlieb #Riedel im Auftrag des Landesherrn…
weiter lesenMatthias Grünert unterwegs | Molbitz | Dorfkirche | Baumbach-Orgel | Friedrich Silcher | Poco Adagio
In der Dorfkirche zu #Molbitz – einem Ortsteil zugehörig zu #Neustadt/Orla – finden wir eine…
weiter lesenMatthias Grünert unterwegs | Neustadt an der Orla | Stadtkirche | Fincke-Orgel | Johann Sebastian Bach | Präludium und Fuge c-Moll BWV 546
Das #Orgelwerk in der #Stadtkirche St. Johannis zu #Neustadt an der Orla, die auch einen…
weiter lesenMatthias Grünert unterwegs | Arnstadt | Bachkirche | Steinmeyer-Orgel | Camillo Schumann | Festpraeludium
In der #Bach-Kirche zu #Arnstadt finden wir zwei bedeutende Orgeln. Eine der beiden Orgeln wurde…
weiter lesenMatthias Grünert unterwegs | Lichtenfels | Martin-Luther-Kirche | Hey-Orgel | Antonio Diana | Sonata Nr. 3
Frauenkirchenkantor Matthias Grünert spielte auf seiner OrgelFahrt durch das Coburger Land am 21.07.2021 live die…
weiter lesenMatthias Grünert unterwegs | Triptis | Stadtkirche | Trampeli-Orgel | Georg Böhm | Aria „Jesu, du bist all zu schöne“
In der #Stadtkirche St. Marien zu #Triptis hat sich eine zweimanualige Orgel von Johann Gottlieb…
weiter lesenMatthias Grünert unterwegs | Teichel | Stadtkirche | Dornheim-Orgel | Niccolò Zingarelli | Sonata
Die #spätgotische #Stadtkirche zu #Teichel, einem Stadtteil von #Rudolstadt wurde 1448 gebaut und beherbergt eine…
weiter lesenMatthias Grünert unterwegs | Westhausen St. Kilian-Kirche | Dotzauer-Orgel | Georg Andreas Sorge | Präludium e-Moll
Ursprünglich 1750 vom priviligierten #Hoforgelmacher des Herzogtums Sachsen #Hildburghausen Johann Christian #Dotzauer erbaut, wurde die…
weiter lesenMatthias Grünert unterwegs | Zeilfeld Dorfkirche | Dotzauer-Orgel | Nicolaus Vetter | Fuge in C
Die #Orgel in der kleinen #Dorfkirche zu #Zeilfeld wurde 1767 von Johann Christian #Dotzauer (1696…
weiter lesenMatthias Grünert unterwegs | Eisfeld | Schmidt-Orgel | Felix Mendelssohn Bartholdy | Praeludium C-Dur
Die #Orgel der #Dreifaltigkeitskirche zu #Eisfeld wurde 1846 von Michael #Schmidt aus #Schmiedefeld erbaut, zählt…
weiter lesenMatthias Grünert unterwegs | Pößneck Jüdeweiner-Kirche | Rösel&Hercher-Orgel | Guiseppe Gherardeschi | Rondo in G
Die Orgel der Jüdeweiner Kirche in #Pößneck erbaute die Orgelbauwerkstatt #Rösel&Hercher im Jahr 2004. Möglich…
weiter lesenMatthias Grünert unterwegs | Schloß Burgk Rittersaal | Hiebe-Orgel | Georg Andreas Sorge | Aria aus Sonate B-Dur
#Schloß #Burgk, ehemals Residenz der Grafen #Reuß, später Sommer- und Jagdschloß der Fürsten Reuß Ältere…
weiter lesen
OrgelFahrt = Matthias Grünert = Konzerterlebnisse
Vierzehnheiligen – immer wieder mal Station der OrgelFahrt mit Matthias Grünert. Immer volles Haus.
...
Matthias Grünert an der Orgel in Blintendorf – Kleine Orgeln sind immer wieder interessant.
...
In Aktion
...
Im Rittersaal von Schloß Burgk spielt Matthias Grünert am Orgelpositiv.
...
Die OrgelFahrt ist ein Konzertprojekt mit dem Kantor der Dresdener Frauenkirche Matthias Grünert.
Ein ehrenamtliches Team um Christiane Linke (Wittmannsgereuth) und Matthias Creutzberg (Pößneck) organisiert die so genannten OrgelFahrten in Absprache mit Matthias Grünert. Dreitägige, viertägige oder auch fünftägige OrgelFahrten führen jeweils durch verschiedene Regionen in Sachsen, Thüringen und Franken und darüber hinaus.
Ausgewählte OrgelFahrten gibt es mit touristischem Rahmenprogramm: Erleben Sie Natur, Kunst und Kultur

Ankommen
Kaffee genießen

Genießen
Entspannt zuhören
